Ganztägige Betreuungsangebote an den Schulen in Nordrhein-Westfalen fördern nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern, sondern sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land.
Deshalb ist es besonders für die Zeit nach der Corona-Krise mit ihren vielen Herausforderungen für Schüler*innen wichtig, die Infrastruktur in der Ganztagsbetreuung noch schneller als bisher auszubauen. Zu diesem Zweck haben sich Bund und Länder auf ein Investitionsprogramm geeinigt, mit dem insgesamt 750 Millionen Euro in die deutschen Grundschulen fließen sollen. Jetzt steht fest: Für die Schulen im Kreis Borken stehen aus diesem Programm insgesamt fast 4,3 Millionen Euro für den Ausbau der Kapazitäten und der Qualität in der Ganztagsbetreuung zur Verfügung. Dazu erklären die CDU-Landtagsabgeordneten Wilhelm Korth, Heike Wermer und Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
„Die Anfragen an uns als Landespolitiker in der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt: Die Kommunen als Schulträger sind bereit und warten auf diese Investitionsmittel für die Ganztagsbetreuung. Die Förderrichtlinie schafft jetzt Planungssicherheit. Den Schulträgern im Kreis Borken stehen 4,3 Millionen Euro zur Verfügung, um neue ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote an den Grundschulen aufzubauen oder die Qualität bei bestehenden Ganztagskonzepten zu stärken.
Viele Schüler*innen sind während der Pandemie ins Hintertreffen geraten, weil sie unter erschwerten Bedingungen zu Hause statt im Klassenverband und mit ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer in der Schule lernen mussten oder müssen. Insbesondere an den Grundschulen, wo der direkte Kontakt, persönliche Beziehungen und Geborgenheit noch sehr wichtig sind, wiegen solche Einschnitte schwer. Deshalb ist es goldrichtig, jetzt hier zu investieren und den Grundstein dafür zu legen, dass es nach der Corona-Krise bergauf geht für die Bildung unserer Jüngsten.“
Hintergrund:
Bund und Länder haben zur Abmilderung der Corona-Folgen eine Verwaltungsvereinbarung für das Investitionsprogramm in den Ganztagsausbau geschlossen. Von den insgesamt 750 Millionen Euro stehen Nordrhein-Westfalen nach dem Königsteiner Schlüssel gut 158 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung, die durch das Land sowie die Kommunen vor Ort jeweils um knapp 34 Millionen Euro ergänzt werden. Förderanträge der Schulträger sind bis zum 28. Februar bei den Bezirksregierungen einzureichen.
Übersicht Förderbudgets
Schulträger Förderbudget
Kreis Borken 63.700,00 €
Stadt Borken 437.100,00 €
Ahaus, Helene-Helming e.V. 24.600,00 €
Stadt Ahaus 424.400,00 €
Stadt Bocholt 743.000,00 €
Bocholt, Caritasverband 19.500,00 €
Borken, Montessori e.V. 26.300,00 €
Gemeinde Heek 102.300,00 €
Stadt Gronau 555.500,00 €
Gemeinde Legden 88.500,00 €
Stadt Stadtlohn 228.500,00 €
Gemeinde Schöppingen 75.800,00 €
Gemeinde Legden 88.500,00 €
Stadt Rhede 205.300,00 €
Stadt Gescher 177.300,00 €
Gescher, Haus Hall 14.400,00 €
Gemeinde Heiden 88.500,00 €
Gemeinde Raesfeld 132.100,00 €
Gemeinde Südlohn 95.900,00 €
Gemeinde Reken 146.200,00 €
Stadt Vreden 278.500,00 €
Stadt Velen 141.100,00 €
Stadt Isselburg 117.700,00 €
Gesamt 4.274.700,00 €