Das Erlernen des Lesens ist ein großes Ziel vieler Kinder, wenn sie in die Schule kommen. Endlich möchten sie selbst in die Welt der geschriebenen Wörter eintauchen und voller Stolz anderen etwas vorlesen. Damit dieser Weg hin zu einer wichtigen Lebenskompetenz für alle Kinder zu einem tollen Abenteuer wird, braucht es Zeit, Motivation und auch Vorbilder, die begeistern. Nicht jeder lernt das Lesen von heute auf morgen, und nicht jeder mag es gleichermaßen. Bedeutsam ist aber die Anstrengung der Erwachsenen in Schule und Familie, den Nachwuchs immer wieder fürs Lesen zu gewinnen. Der bundesweite Vorlesetag am Freitag, dem 21. November 2025 ist ein passender Anlass, das Lesen und das Wirken drumherum in den Mittelpunkt zu stellen. Denn in Schule und Familie passiert einiges – und stets mit guten Partnern an der Seite. In diesem Jahr gilt das Motto: „Vorlesen spricht Deine Sprache.“ Es unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Geschichten schaffen Verständnis, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: „Nutze Deine Sprache, nutze Deine Stimme, lies vor!“ Für ihre Kinder schnürt die St. Norbert-Schule Vreden ein Bündel aus Aktionsbausteinen, die eine zentrale Gemeinsamkeit haben: Engagement und individuelle Ziele! In jeder Klasse steht etwas anderes auf dem Programm. Hier lesen die Kinder aus dem 4. Jahrgang den kleinen Schulstartern etwas vor – oder sie entdecken Bücher im Tandem. Dort kommen prominente Gäste digital als Vorlesebotschafter ins Klassenzimmer. Auch richtige Autoren sind mit Buchpräsentationen via Internet dabei. Nicht zu vergessen sind natürlich die ehrenamtlichen Lesepaten, die die Kinder über die Woche hinweg begleiten und das Lesen als festes Ritual stärken. Dass jede Klasse einen eigenen Paten hat, ist schon bemerkenswert und betont den hohen Wert des Lesens. Die täglichen Lesezeiten im Unterricht, das Lesepatenmodell, die Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei (im Unterricht und im Ganztag) und dem Buchhandel sowie die Unterstützung durch schulisches Personal und Familien bei den Hausaufgaben und in der Freizeit – all dies sind wesentliche Schritte zur nachhaltigen Vorbereitung aufs lebenslange Lesen mit Freude und Erfolg. Dafür ein riesiges Dankeschön an die Schulgemeinde! Als Erinnerung an den bundesweiten Vorlesetag 2025 konnte jede Klassenlehrkraft für die Vorweihnachtszeit eine Buchneuerscheinung auswählen. Die Schule hat die Geschenke entsprechend bestellt, sodass für jede Klasse schöne Geschichten zur Verfügung stehen, die bis zu den Winterferien den Beginn der Schultage bereichern. Mit schnellen Schritten naht dann auch schon das nächste Highlight: der Vorlesewettbewerb der 4. Klassen im Kreis Borken. Der Vorentscheid in der Schule ist immer eine aufregende Sache, bei der die Erwachsenen interessante Einblicke in die Bandbreite der aktuellen Buchfavoriten der Kinder erhalten.

